Möchten Sie Ferien auf den Halligen verbringen, müssen Sie sich an die
Gesetze der Gezeiten halten. Tritt nämlich die Flut auf, wird jede Hallig überschwemmt, wobei nur noch die
Siedlungen und deren Ferienwohnungen auf ihren Hügeln verschont bleiben.
Eine Mischung aus Insel und Festland
Es sind die
geologischen Umstände, welche die Halligen in der
Nordsee Schleswig-Holsteins zu etwas Besonderem machen. Im Gegensatz zu den anderen
Nordfriesischen Inseln, handelt es sich bei den Halligen nicht um Inseln im eigentlichen Sinne, da diese sich auf einer weitaus
geringeren Höhe über dem Meeresspiegel befinden. Folglich werden Sie bei Flut bis zu einem gewissen Punkt
überschwemmt, so dass nur noch die Wohnsiedlungen mit ihren Ferienunterkünften wie „
Mini-Inseln“ aus dem Meer herausragen.
Für eine erste Anreise empfiehlt sich die Hallig
Oland. Die
älteste der Halligen ist über einen Steindamm mit Gleisbett vom Küstenstädtchen
Dagebüll aus zu erreichen. Auf die gleiche Weise gelangen Sie von Oland auch auf die Nachbarhallig Langeneß, der
größten Hallig. Die Ortschaften auf den sogenannten
Marschinseln bestehen meist nur aus wenigen Häusern, mit einer historischen Kirche samt
Friedhöfen im Mittelpunkt. Ihre Ferienunterkunft werden Sie auch ausschließlich in den Siedlungen finden, da Sie ansonsten überschwemmt werden würden.
Auf der Hallig
Langeneß sind zudem die „
Höhepunkte“ der Halligen untergebracht. Das
Kapitän Tadsen Museum repräsentiert den typischen Baustil der Halligen, die
Friesenstube ist ein privates Familienmuseum, welches die Geschichte der Halligen widerspiegelt. Auf der
Hallig Hooge, die Sie von Langeneß auch per Fähre erreichen können, wartet zudem der
Königspesel, das historische Kapitänshaus, auf Ihren Besuch.
Umringt vom nordfriesischen Wattenmeer
Die vereinzelten Badestrände auf den Halligen sind allesamt
Grün- und Naturstrände, was gestandene Urlauber aber nicht weiter stören sollte, da diese auch
kinder- und familienfreundlich sind. Die Natur der Halligen wird bestimmt durch die Gezeiten und durch das
Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen. Die Inselbewohner engagieren sich stark für den besonderen Umstand, den ihre Halligen auf die Umwelt haben und wie man sie sich auf
nachhaltige Weise zum Leben nutzbar machen kann.
Die Hallig Hooge können Sie bei einer
Kutschfahrt oder
Radtour kennenlernen und in der
Schutzstation Wattenmeer Hooge sich über das UNESCO Weltnaturerbe in aller Ruhe informieren. Von Hooge aus besteht sogar die Möglichkeit, andere Halligen und Nordfriesische Inseln mit einer Fähre zu besuchen.
Das Wattenmeer entdecken
Abgesehen von den Halligen wird das Nordfriesische Wattenmeer von den
Nordseeinseln dominiert, die, im Gegensatz zu den Halligen, nicht untergehen. Die Küstenstadt Dagebüll ist gewissermaßen der wichtigste
Dreh- und Angelpunkt Nordfrieslands, da Sie von hier nicht nur auf die Halligen, sondern auch auf die Nordfriesischen Inseln
Amrum und
Föhr mit einer Fähre gelangen können. Allein schon deshalb wäre eine Ferienwohnung in Dagebüll durchaus eine Überlegung wert, aber auch abgesehen davon ist Dagebüll ein schönes Beispiel
nordfriesischer Lebensweise und Baukunst.
Unter den Nordseeinseln ist Föhr die sowohl
größte als auch
bevölkerungsreichste Vertreterin. Begünstigt durch das angenehme Klima und die vielen,
kilometerlangen Sandstrände präsentiert sich die „
Friesische Karibik“ seinen Gästen als ultimatives
Erholungsparadies, das
Abwechslung und
Spaß für die ganze Familie verspricht.
Erste Anlaufstelle ist die Inselhauptstadt
Wyk, die Sie zugleich mit ihrem einladenden, weißen Strand genügend unterhalten wird. Im Watt selbst können Sie sich zudem auf
Reitausflüge gefasst machen oder an einer
geführten Wanderung zur Nachbarinsel Amrum teilnehmen. In der Innenstadt sorgen dann das
Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum, eines von Deutschlands ältesten Heimatmuseen, und das Museum
Kunst der Westküste für Einblicke in die Föhrer Kultur.