Diese kleine Stadt im Westen von
Ostfriesland nahe der niederländischen Grenze hat fast 20.000 Einwohner die auch im Gottesdienst und bei Ratssitzungen am liebsten Platt sprechen. Am besten reist man hier mit dem Auto an über die A 31 Richtung Norden, dann die B70. Genießen Sie hier die endlosen Weiten der Landschaft und den frischen Wind, die Ostfriesland so ostfriesisch machen.
Inmitten einer atemberaubenden Geschichte
Mensch und Natur teilen sich hier eine abwechslungsreiche und spannende Geschichte zum Entdecken und Erleben. Wo vor rund 8000 Jahren die Haselbaum Wälder dominierten ist heute eine Moorlandschaft. Der Ort ist seit 4000 v.Chr. besiedelt was man an den Ausgrabungen der Umgebung erkennen kann. Danach war das Gebiet für Jahrtausende leer aufgrund der damaligen Wetterverhältnisse. Um 70-200 n.Chr. siedelten dort die Chauken bis sie von den Friesen verdrängt wurden. Karl der Große verleibte das gesamte Gebiet seinem Frankenreich ein nach seinem Sieg über die Sachsen in 785 n.Chr. Das Mittelalter brachte dem Ort mehrere Sturmfluten und Kriege zwischen lokalen Häuptlingsfamilien.
Erleben Sie die Region hautnah
Heute unterscheidet sich das Umland auch in seiner Wirtschaft vom typischen Deutschland. Im Gebiet dominieren kleine und Mittelständige Betriebe sowie die Land- und Milchwirtschaft. In jüngster Zeit spielt auch der Tourismus eine zunehmende Rolle.
Westoverledingen ist durch die Lage ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungsfahrten ins Nachbarland, die
Niederlande sowie in die Städte
Leer und
Papenburg an der Ems. Auch Westoverledingen hat dem Urlauber einige Sehenswürdigkeiten zu bieten wie das
Schulmuseum Folmhusen, das Museum
„vom Korn zum Brot“ in einer Windmühle aus dem 18. Jahrhundert wo auch die Abteilung
„Omas Küche“ sehr interessant ist mit ihren über 800 Küchenutensilien, ein großer Bestand an Delfter Porzellan, ein nachgebauter Dampfbackofen und diverse Kornmühlen.
Im Freizeitpark
„Am Emsdeich“ wurde ein historischer Dorfplatz nachgebaut, ein Bauernhof, eine Melk- und Waschküche sowie eine Schmiede. Westoverledingen hat zwar kein eigenes Theater aber mehrere Laientheatergruppen treten in Gaststätten auf. Die älteste Kirche der Stadt, die
Esklumer Kirche stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die marienglocke in Völlen stammt von 1330 n.Chr. und ist die älteste Kirchenglocke in Ostfriesland.
Ein Urlaub in einer Ferienwohnung bietet nicht nur Erholung sondern kann als Aktiv- und Erkundungsurlaub genutzt werden. Die Gastronomie der Stadt bietet neben den obligatorischen Fischlokalen eine breite Vielfalt für Gourmets und Liebhaber der bodenständigen deftigen Küche.