bestfewo.de Logo

Region Holzland

Region Holzland: Ferienhäuser & Ferienwohnungen

Sortieren nach:

Empfehlung

3 Ferienunterkünfte für Ihren Region Holzland-Urlaub

Wissenswertes über das Holzland.

Das Holzland steht für Ruhe, Naturverbundenheit und bodenständige Gastfreundschaft. In den waldreichen Orten erleben Sie entschleunigtes Landleben, Handwerk und regionale Kulinarik nahbar und authentisch. Aktivurlauber, Familien und Erholungssuchende finden kurze Wege, viel Grün und ein dichtes Netz an Wegen. Wellness hat Tradition, kleine Feste und engagierte Vereine prägen das Miteinander. Wenn Sie echte Begegnungen, stille Plätze im Wald und naturnahe Erlebnisse schätzen, fühlen Sie sich im Holzland schnell willkommen.

Wo liegt das Holzland?

Das Holzland liegt in Ostthüringen im Saale-Holzland-Kreis, östlich von Jena und westlich von Gera. Es umfasst die waldreichen Höhen und Täler rund um Eisenberg, Hermsdorf, Stadtroda und Bad Klosterlausnitz. Charakteristisch sind bewaldete Hochflächen, eingeschnittene Kerbtäler und ruhige Bachtäler. Südwestlich grenzt das Saaletal bei Kahla an, das den Übergang zu offenem Hügelland markiert. Die Region gehört naturräumlich zum ostthüringischen Hügelland und ist durch kurze Distanzen zwischen Orten und Waldlagen geprägt.

Aktivitäten in und um das Holzland.

Erleben Sie im Holzland entspannte Tage zwischen Waldpfaden, Naturplätzen und kleinen Ortschaften. Sie wandern auf weichen Waldböden, radeln auf stillen Nebenwegen und genießen Picknickplätze im Grünen. Wer lieber entschleunigt, findet Kur- und Wellnessangebote vor Ort. Typisch für das Holzland sind ausgedehnte Spaziergänge durch Buchen- und Mischwälder, familienfreundliche Rundwege und Rastplätze an Bächen. Radfahrende freuen sich über sanft profilierte Strecken zwischen den Orten. Ein beliebte Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist die Leuchtenburg bei Kahla, die hoch über dem Saaletal thront und mit Burganlage, Ausblicken und Ausstellungen begeistert. Dazu kommen regionale Märkte und saisonale Feste, bei denen Sie Handwerk und Kulinarik kennenlernen.

Die schönsten Städte im Holzland

Zwischen Waldkanten und Talauen liegen kleine Städte und Marktorte, die mit kurzen Wegen, ruhigen Gassen und liebenswerten Details überraschen. Hier schlendern Sie über kompakte Marktplätze, finden regionale Gastronomie und starten unmittelbar in die Natur. Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter – von der Kurstadt mit Park bis zur Burgstadt am Saaletal. Fünf sehenswerte Orte stellen wir Ihnen vor:
  1. Eisenberg: Kreisstadt mit historischem Zentrum und einer Schloss- und Parkanlage. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegenden Wälder.
  2. Bad Klosterlausnitz: Traditionsreicher Kurort mit Kurpark und Wellnessangeboten. Hier verbinden Sie Erholung mit kurzen Spaziergängen in den Wald.
  3. Stadtroda: Überschaubare Altstadt, gemütliche Plätze und direkte Nähe zu waldreichen Tälern – perfekt für einen genussvollen Bummel.
  4. Hermsdorf: Lebendiger Ort mit guter Infrastruktur, von dem Sie schnell in die Natur gelangen; zugleich verkehrsgünstiger Knotenpunkt.
  5. Kahla: Am Rand des Holzlandes gelegen, mit historischer Altstadt; überragt von der Leuchtenburg, die eindrucksvolle Blicke ins Saaletal bietet.

Die Anreise ins Holzland.

Sie erreichen das Holzland bequem per Auto über die A4 und A9; beide Autobahnen treffen sich am Hermsdorfer Kreuz. Bundesstraßen verbinden die Orte mit Jena, Gera und dem Saaletal. Mit der Bahn reisen Sie auf der Weimar–Jena–Gera-Strecke (Holzlandbahn) an; Stationen wie Stadtroda und Hermsdorf-Klosterlausnitz bieten gute Verbindungen. Für internationale Flüge eignen sich die Flughäfen Leipzig/Halle und Erfurt-Weimar; von dort geht es weiter per Zug oder Mietwagen ins Holzland.

Unterkünfte im Holzland.

Im Holzland finden Sie eine bodenständige Auswahl an Unterkünften. Es gibt einige Hotels sowie viele Pensionen und Gästehäuser, vor allem in Eisenberg, Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf, Stadtroda und Kahla. Die Betriebe sind meist persönlich geführt und liegen nahe an Wald und Wegen. Besonders beliebt sind Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Holzland – von erschwinglich bis außergewöhnlich, oft ruhig gelegen und mit viel Platz für erholsame Tage.

Regionen wie das Holzland.

Sie mögen stille Wälder, kurze Wege zwischen Kleinstädten und Natur sowie bodenständige Gastlichkeit? Dann interessieren Sie sich vermutlich auch für Regionen, die ähnlich ursprünglich wirken und abwechslungsreiche Aktivmöglichkeiten zwischen Wandern, Radfahren und entspanntem Genießen bieten. Entscheidend ist die Mischung: viel Grün, überschaubare Distanzen, klare Orientierung entlang von Flusstälern oder Höhenzügen und Orte, in denen Sie nach der Tour schnell ein Café oder Gasthaus finden. Wie im Holzland prägen in vergleichbaren Landschaften Wälder, Hänge und schmalle Täler das Bild. Burgen, Aussichtspunkte oder Felsriffe setzen Akzente, ohne die Natur zu überlagern. Für Familien ist wichtig, dass Wege und Ziele nah beieinander liegen, dass es Rundtouren gibt und dass die Infrastruktur funktioniert – ob Kurpark, Freibad, Museum oder Radweg. Wer es sportlich mag, entdeckt Trails, Steigungen und weiche Waldböden; wer Erholung sucht, profitiert von ruhigen Quartieren, Kur- und Wellnessangeboten und lauschigen Plätzen am Wasser. Kulinarisch erwarten Sie regionale Küchen mit saisonalen Produkten; oft haben Handwerk und Tradition ein eigenes Profil. Die folgenden Regionen ähneln dem Holzland in Atmosphäre, Struktur und Angebot – mal mit markanteren Felsen, mal mit höheren Bergen, aber stets mit einem klaren Fokus auf Naturerlebnis und Nähe zu kleinen Städten.
  1. das Vogtland: Waldreiches Hügelland mit stillen Tälern und Kurorten. Wie im Holzland finden Sie kurze Wege, dichte Wege-Netze und eine Mischung aus traditionsreichem Handwerk, Musik- und Brauchtum sowie naturnahen Aktivitäten.
  2. der Thüringer Wald: Etwas höher und bekannter, aber in seiner Waldnähe, den gut markierten Wegen und den kompakten Orten dem Holzland verwandt. Ideal für mehrtägige Wanderungen und aussichtsreiche Kammwege.
  3. die Sächsische Schweiz: Spektakulärere Felsenlandschaft, jedoch mit ähnlicher Kombination aus Naturpfaden, Burgen und nahen Städtchen. Perfekt für Wandernde, die Abwechslung zwischen Flusstälern und Höhen suchen.
  4. die Böhmische Schweiz (Tschechien): Der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges teilt die ruhige, waldreiche Grundstimmung mit dem Holzland und bietet aussichtsreiche Touren sowie kleine Orte mit regionaler Küche.
  5. das Sauerland: Sanfte bis kräftige Höhen, Talsperren und viel Wald – eine größere Spielwiese für Aktivurlaub, die dennoch die gleiche Stärke wie das Holzland hat: Naturerlebnis nahe kleiner Städte und Dörfer.

Das Wetter im Holzland.

Im Holzland erwarten Sie gemäßigte, leicht kontinental geprägte Bedingungen. Der Frühling startet frisch und wird ab April zunehmend mild – ideal für erste Wanderungen. Die Sommer sind warm, oft angenehm mit Höchstwerten um die Mitte 20 Grad; Gewitter bringen punktuell Regen. Der Herbst zeigt leuchtende Wälder, stabile Tage und gelegentlich Nebel in den Tälern. Im Winter bleibt es kühl mit Frostnächten und zeitweisem Schnee. Planen Sie je nach Saison atmungsaktive Kleidung und wetterfeste Schuhe ein.

Region Holzland: Sonnenstunden, Durchschnittstemperatur und Niederschlag

Weitere schöne Ferienwohnungen finden:

Bundesländer

Vertrauen in bestfewo
folded_map
145.000 deutsche Ferienunterkünfte

Und mehr als 450.000 Ferienhäuser und Ferienwohnungen in ganz Europa.

badge
Über 15 Mio. vermittelte Übernachtungen

bestfewo: Seit mehr als 15 Jahren Ihr verlässlicher Partner für Qualität und Service.

tag
bestfewo: Bestes Online-Portal 2022, 2023, 2024 & 2025

Handelsblatt kürt bestfewo 4 x in Folge zu „Deutschlands bestem Online-Portal “.