Der Saarkohlenwald ist die grüne Lunge des Saarlandes und erstreckt sich über 61 km² Fläche zwischen Saarbrücken und Neunkirchen. Als Teil des Konzeptes "Regionalpark Saar" wird er derzeit als Erholungslandschaft erschlossen.
Saarkohlenwald
Eine Ferienunterkunft in der attraktiven Bergbaufolgelandschaft der Region Saarkohlenwald verspricht nicht nur idyllischen Wald, sondern auch interessante Industrie- und Bergbaugeschichte direkt vor der Haustür.
Der Saarkohlenwald – Wald- und Industrielandschaft vor den Toren Saarbrückens
Alte Halden bieten hier wunderbare Aussichtspunkte
Der Saarkohlenwald befindet sich zwischen der Universitäts- und Landeshauptstadt Saarbrücken und Neunkirchen im Nordosten. Einst wurde das Holz des Saarkohlenwalds benutzt, um Energie für die Eisen- und Glashütten der Region zu liefern. Seit dem Ende des Bergbaus hat sich der Wald wieder regeneriert und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf einer Fläche von etwa 61 Quadratkilometern finden sich hier aber immer noch zahlreiche interessante Überbleibsel des Bergbaus, die man auf Wanderungen in den Ferien entdecken kann. Auf dem insgesamt 45 Kilometer langen Haldenrundweg zum Beispiel stößt man auf sechs Haldenberge sowie diverse Bergmannsiedlungen – von den Halden aus kann man oft grandiose Aussichten genießen. Die Halde Grühlingstraße oder die Halde Lydia mit bis zu 120 Metern Höhe sowie die Halde Viktoria, die steil etwa 100 Meter in den Himmel ragt und die herrliche Ausblicke über das Köllertal bei Püttlingen verspricht, sind lohnenswerte Ausflugsziele in der Nähe Ihrer Unterkunft im Saarkohlenwald.
Erkunden Sie die Welt unter Tage
Im Alten Hüttenareal Neunkirchen finden Sie im Urlaub rund um das Industriedenkmal einen Erholungspark mit zahlreichen Grünflächen. Wo bis 1982 tausende Bergarbeiter lebten und arbeiteten finden sich heute Gastronomiebetriebe und Veranstaltungsorte wie die Stummsche Reithalle. Im Saarländischen Bergbaumuseum in Bexbach erfahren Urlauber Näheres über die Welt unter Tage und die Geologie des Saarlandes. Auf einer Führung in den unterirdischen Stollen fühlt man sich wie auf einer Reise tief in die Vergangenheit und die Bergbaugeschichte – und kann auch Geräte selbst bedienen und sich so wirklich wie ein Bergarbeiter fühlen. Auch der Brennende Berg zählt zum Saarkohlenwald. Unter der bewaldeten Anhöhe zwischen Dudweiler, Sulzbach und Neuweiler schwelt seit dem 17. Jahrhundert ein Kohleflöz im Inneren des Berges. Auch heute noch steigen Rauchfahnen auf, wenn auch der Boden nicht mehr so heiß ist wie zu Goethes Zeiten, der den Brennenden Berg in „Dichtung und Wahrheit“ beschrieb. So lohnen sich ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Region Saarkohlenwald auch besonders für Bergbauinteressierte.
Entdecken Sie das grüne Herz des Saarkohlenwalds
Auch der sogenannte „Urwald vor den Toren der Stadt“ zählt zum Saarkohlenwald. Seit 1997 wird diese Waldfläche nicht mehr bewirtschaftet und kann sich völlig selbst regenerieren. Umgefallene Bäume werden nicht entfernt und ein Ökosystem von Moosen, Flechten und Pilzen kann sich frei entwickeln. Dies ist Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insektenarten, die ihrerseits Nahrung für seltene Vögel bieten. Mehrere Wanderwege führen durch die unberührte Natur und Abenteuerlustigen bieten die grün markierten Urwaldpfade die Möglichkeit, noch tiefer in den Urwald einzudringen. Auch Themenwanderungen für die ganze Familie werden hier angeboten: Ob Fledermauswanderung, Märchenwanderung oder Wandern mit Hunden – hier finden sich Wanderungen für jeden Geschmack.
Urlaubswünsche
Urlaubswünsche
Nichts Passendes dabei? Wir schicken Ihnen das perfekte Angebot für Ihre Reisewünsche.