Natururlauber nutzen Riesebys NĂ€he zum
âOstseefjordâ Schlei und die
Halbinsel Schwansen fĂŒr AusflĂŒge ins GrĂŒn.
Badeurlauber brechen von ihrer
Ferienwohnung an die OstseekĂŒste des
Landkreises Rendsburg-Eckernförde auf, wÀhrend
Kulturliebhaber sich in
Schleswig wohlfĂŒhlen werden.
Eine beschauliche Gemeinde in reizvoller Lage
Die zum Landkreis Rendsburg-Eckernförde gehörende Gemeinde Rieseby ist dank ihrer vorteilhaften Lage auf der Halbinsel Schwansen besonders reizvoll. Hinsichtlich
UrlaubsunterkĂŒnfte werden in Rieseby familienfreundliche
Ferienwohnungen,
Pensionen und
FerienhÀuser angeboten, von denen man die verschiedenen Regionen der Halbinsel und Rendsburg-Eckernfördes bereisen kann. Nördlich der Gemeinde sind es nur weniger Kilometer bis an den von Einheimischen genannten
âOstseefjordâ Schlei, dessen Ufer sich wunderbar fĂŒr Radtouren und SpaziergĂ€nge eignen. FĂŒr einen ausgedehnten Radausflug von mindestens
einer Stunde empfiehlt sich die
âSchleistadtâ Kappeln am nördlichen Schleiufer als Ziel. In gerade einmal einer
halben Stunde erreicht man bereits das
Ostseebad Eckernförde sĂŒdlich von Rieseby. Badeurlauber können hier den Tag an malerischen BadestrĂ€nden an der
Eckernförder Bucht verbringen. Zu guter Letzt dĂŒrfen sich Kulturliebhaber östlich der Gemeinde auf
Schleswig-Holsteins Kulturjuwelen in Schleswig freuen. Die Kreisstadt des
Landkreises Schleswig-Flensburg ist mit dem Rad in etwas
ĂŒber einer Stunde zu erreichen. Entscheidet man sich fĂŒr die nördliche Route, ĂŒberquert man das Schleiufer mit der
SchleifÀhre und passiert solch malerische
Schleidörfer, wie
Brodersby.
HafenstÀdte und Schlösser
Die
Hafenstadt Kappeln hat auch Jahrhunderte nach ihrer Entstehung nichts von ihrem
maritimen Flair verloren. Besonders bei SpaziergÀngen am
Museumshafen und entlang der
Hafenkante wird man sich dessen bewusst. Restaurants laden hier mit
SpezialitÀten der Region zum Verweilen ein, wobei auch die
Aal- und FischrĂ€ucherei Föh zu den Top-Adressen fĂŒr Kappelner Fischgerichte gehört. Ein Markenzeichen der
Fischereitraditionen Kappelns reprÀsentiert auch der
historische Heringszaun, welcher zu den letzten seiner Art in Europa gehört. Die
HollĂ€nderwindmĂŒhle âAmandaâ stellt nach der
KlappbrĂŒcke und der AalrĂ€ucherei Föh Kappelns drittes Wahrzeichen dar, welche heute neben der Touristeninfo auch ein
historisches SĂ€gewerk beherbergt.
Schleswig wiederum hat sich unlĂ€ngst einen Namen als â
Wikingerstadtâ einen Namen gemacht. Dieser Spitzname kommt nicht von ungefĂ€hr und bezieht sich auf das
Wikingermuseum Haithabu, welches mit seinen authentischen Nachbauten von
WikingerhĂ€usern und historischen FundstĂŒcken weltweit einzigartig ist. Nicht minder beeindruckend fĂŒr Kulturliebhaber ist das
Schloss Gottorf. WĂ€hrend von auĂen der weiĂe Prachtbau eine Augenweide darstellt, laden im Innern die
Museen zur Kunst und ArchÀologie zu Besuchen ein. Der
barocke Schlossgarten und die ehemalige
Fischereisiedlung Holm verleiten indes zu entspannten SpaziergÀngen.
BadespaĂ an der Ostsee
Gerade in den
Sommermonaten empfehlen sich Tagestrips an die Eckernförder Bucht, wo das
Ostseebad Eckernförde mit seinen BadestrÀnden
Familien,
Sportler und
Hunde gleichermaĂen begeistern wird. Eckernfördes
Meerwasser-Wellenbad sorgt auch bei schlechtem Wetter fĂŒr ausgelassenen BadespaĂ und erholende Wellnesserlebnisse. Sportliche AktivitĂ€ten verspricht zudem Eckernfördes
Hochseilgarten, wo sich Jung und Alt an
12 Kletterrouten versuchen dĂŒrfen. Einblicke in Eckernfördes kulturelle Ader gewĂ€hren die
Bonbonkocherei und das
RĂ€uchereimuseum, âSchaurĂ€uchernâ inklusive. Hat man GlĂŒck, darf man an einer der vielzĂ€hligen Veranstaltungen Eckernfördes teilnehmen, wie der
Aalregatta, den
Sprottentagen oder dem auf Kinder ausgelegten
Piratenspektakel. Was Kinder anbelangt, sollten sich die Eltern einen Besuch im
Tierpark Gettorf sĂŒdöstlich von Eckernförde und den â
Adventuregolfplatzâ vormerken, wenn sie ihrem Nachwuchs einen abwechslungsreichen Urlaub ermöglichen wollen. Deutlich ruhiger geht es im
Museum Eckernförde zu. Gelegen in Eckernfördes
historischem Rathaus befasst sich dieses mit der Kultur- und Stadtgeschichte des lebhaften Ostseebades.