Sie lieben offene Horizonte, stille Seen, kleine Städte mit Geschichte und viel Natur direkt vor der Haustür? Dann werden Sie auch Regionen schätzen, die – wie die Uckermark – Weite und Ruhe mit Kultur und aktiven Naturerlebnissen verbinden. Gemeinsam ist ihnen die kleinteilige, von der Eiszeit geformte Landschaft, in der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer mosaikartig wechseln. Das schafft Lebensräume für seltene Arten und ideale Voraussetzungen für Vogelbeobachtung, Paddeltouren, Radfahren und entschleunigtes Wandern. In den historischen Stadtkernen treffen Sie auf Backsteinarchitektur, alte Stadttore, Klöster und Gutsanlagen. Viele Höfe und Manufakturen pflegen regionale Produkte, vom Käse bis zum
Fisch, und kleine Festivals bringen Musik, Literatur und Kunst aufs Land. Gleichzeitig bleiben die Wege kurz: vom Café in der Altstadt zum Badesteg sind es oft nur wenige Minuten. Besonders Reizvolles entsteht dort, wo Schutzgebiete Natur erhalten und gleichzeitig zugänglich machen – mit Aussichtspunkten, Infostellen und gut markierten Wegen. Familien freuen sich über sichere Badeplätze, kurze Etappen und Naturerlebnisse zum Anfassen; Ruhesuchende finden abgeschiedene Unterkünfte am Wasser; Aktive kombinieren Touren über Land mit Ausflügen in Kulturorte. Wer Nachhaltigkeit schätzt, trifft auf regionale Kreisläufe, kurze Lieferketten und herzliche Gastgeber, die ihre Heimat lebendig erzählen. So entsteht das besondere Gefühl, für ein paar Tage Teil des Ganzen zu sein – genau wie in der Uckermark.
- Mecklenburgische Seenplatte: Unzählige Seen, Kanäle und Wälder, ideale Bedingungen zum Paddeln, Radfahren und Beobachten von Seeadlern; kleine Residenzstädte und Gutshäuser erinnern an die Geschichte, ähnlich der Mischung aus Natur und Kultur.
- Holsteinische Schweiz: Hügel, Seen und Gutshäuser prägen das Bild; charmante Orte und Wassersportangebote bieten eine ruhige Alternative mit vielen Naturerlebnissen – vergleichbar mit den uckermärkischen Seenlandschaften.
- Prignitz: Weite Flussauen, Storchenreviere und Backsteinorte; viel Raum, wenig Trubel und ein starkes Regionalgefühl machen die Prignitz zu einer Schwester im Geist für ruhige Landferien.
- Altmark: Historische Hansestädte, Feldstein- und Backsteinkirchen, weite Landschaften; ideal für Radreisen auf stillen Wegen und für Kulturgenuss in konzentrierter, bodenständiger Atmosphäre.
- Masuren (Polen): Die Masurische Seenplatte verbindet riesige Wasserflächen, Wälder und stille Dörfer; Naturbeobachtung, Paddeln und Segeln stehen im Vordergrund, ergänzt durch regionale Küche – nahe an dem, was ruhesuchende Uckermark-Fans schätzen.