bestfewo.de Logo

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Naturpark Niederlausitzer Landrücken: Ferienhäuser & Ferienwohnungen

Sortieren nach:

Empfehlung

11 Ferienunterkünfte für Ihren Naturpark Niederlausitzer Landrücken-Urlaub

ExteriorSummer ExteriorSummer ExteriorSummer LivingRoom LivingRoom LivingRoom LivingRoom Kitchen BedRoom BedRoom
Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 1/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 2/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 3/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 4/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 5/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 6/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 7/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 8/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 9/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Heideblick 10/10
ExteriorSummer ExteriorSummer ExteriorSummer LivingRoom LivingRoom LivingRoom Kitchen Landing DiningRoom BedRoom
Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 1/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 2/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 3/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 4/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 5/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 6/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 7/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 8/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 9/10 Ferienwohnung für 2 Personen (45 m²) in Calau 10/10
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10
Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 1/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 2/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 3/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 4/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 5/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 6/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 7/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 8/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 9/10 Ferienhaus für 4 Personen (48 m²) in Drahnsdorf 10/10
ExteriorSummer ExteriorSummer LivingRoom DiningRoom LivingRoom Kitchen BathRoom BathRoom ExteriorSummer AreaSummer1KM
Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 1/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 2/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 3/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 4/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 5/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 6/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 7/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 8/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 9/10 Ferienwohnung für 3 Personen (60 m²) in Heideblick 10/10
Aussenansicht (klein) Aussenansicht Innenansicht Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10
Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 1/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 2/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 3/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 4/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 5/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 6/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 7/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 8/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 9/10 Ferienwohnung für 2 Personen (40 m²) in Calau 10/10
Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 1/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 2/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 3/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 4/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 5/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 6/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 7/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 8/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 9/10 Ferienwohnung für 4 Personen (60 m²) in Drehna 10/10

Wissenswertes über den Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken steht für Ruhe, Weite und eine besondere Verbindung aus Naturschutz, Kulturgeschichte und bergbaulichem Erbe. Hier begegnen Sie engagierten Menschen, die ihre Lausitzer Traditionen pflegen und nachhaltigen Tourismus aktiv gestalten. Ob Sie bewusst entschleunigen, regionale Produkte entdecken oder Natur hautnah erleben möchten – der Park richtet sich an Familien, Radfahrende, Wandernde, Vogelbeobachtende und Bildungsreisende. Umweltbildung, regionale Küche und authentische Gastfreundschaft prägen das Erlebnis – bodenständig, ehrlich und herzlich.

Wo liegt der Naturpark Niederlausitzer Landrücken?

Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken liegt im Süden Brandenburgs in der Niederlausitz. Er umfasst Teile der Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster und liegt zwischen Orten wie Luckau, Calau, Altdöbern, Sonnewalde und Crinitz. Die Umgebung ist durch Endmoränenzüge, Heiden, Kiefernwälder, Teiche und rekultivierte Tagebauflächen geprägt. Nordöstlich schließt der Spreewald an, südlich beginnt das Lausitzer Seenland. Die Lage zwischen Berlin und Dresden macht den Naturpark gut erreichbar.

Aktivitäten in und um den Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken erleben Sie Natur nah und abwechslungsreich. Steigen Sie aufs Rad, wandern Sie auf stillen Wegen, beobachten Sie Kraniche und andere Wiesenvögel oder entdecken Sie auf Naturlehrpfaden die Spuren des Bergbaus und der Renaturierung. Familien finden kindgerechte Routen und Rastplätze, Genießer regionale Produkte direkt vom Hof. Als Sehenswürdigkeit empfiehlt sich das Schloss und der Park Fürstlich Drehna in Luckau-Fürstlich Drehna – eine eindrucksvolle Kombination aus historischer Anlage, Landschaftsgarten und Kulturveranstaltungen.

Die schönsten Städte im Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Rund um den Naturpark Niederlausitzer Landrücken entdecken Sie charmante Orte mit viel Geschichte und regionalem Flair. Schlendern Sie über Markt­plätze, besuchen Sie kleine Manufakturen und lassen Sie sich in gemütlichen Cafés nieder. Die Wege zwischen den Orten sind kurz – ideal für eine genussvolle Rad- oder Autotour mit spontanen Stopps. Diese Orte bieten Ihnen Atmosphäre, regionale Küche und Zugang zu Wegen in die Natur:
  1. Luckau – Historischer Stadtkern, Tore und Gassen, dazu Kulturveranstaltungen und kurze Wege in die Parklandschaft.
  2. Calau – Kleinstädtisches Zentrum der Region mit regionalem Handwerk, Märkten und guter Ausgangslage für Radtouren.
  3. Altdöbern – Schloss- und Parkort mit viel Grün und ruhigem Ambiente, ideal zum Spazieren und Entspannen.
  4. Sonnewalde – Ländlicher Charakter, Dorfkirchen und traditionelle Feste, perfekter Startpunkt für Naturwege.
  5. Crinitz – Bodenständig, mit Kunsthandwerkstraditionen und direktem Zugang zu Wald- und Feldwegen.

Die Anreise in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Sie erreichen den Naturpark Niederlausitzer Landrücken bequem per Auto über die A13 (Berlin–Dresden) mit Abfahrten bei Luckau/Calau. Wichtige Bundesstraßen in der Umgebung sind B87, B101, B169 und B96. Per Bahn fahren Regionalzüge zu den Stationen Luckau-Uckro, Calau, Finsterwalde und Doberlug-Kirchhain, von wo Busse in die Parkorte verkehren. Für Flüge bieten sich der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und der Flughafen Dresden (DRS) an; von dort bestehen Bahn- und Mietwagenverbindungen in die Region.

Unterkünfte im Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken finden Sie einige Hotels sowie einige Pensionen und Gästehäuser. Beispiele bieten Orte wie Luckau (Ortsteil Fürstlich Drehna), Calau, Altdöbern, Crinitz und Sonnewalde. Sie übernachten wahlweise zentral im Ort oder ruhig inmitten der Natur – ideal für Wandernde, Radfahrende und Familien. Besonders attraktiv sind Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken: schöne, oft preiswerte Domizile mit viel Platz, persönlicher Note und naturnaher Lage für unabhängige Urlaubstage.

Regionen wie der Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Sie schätzen stille Wege, weite Horizonte und Landschaften, die von Menschenhand geformt und von der Natur zurückerobert wurden? Dann werden Ihnen auch andere Regionen mit ähnlichem Charakter gefallen. Dort erleben Sie, wie sich Naturschutz, Kulturgeschichte und sanfter Tourismus ergänzen: mit gut markierten Wegen, Vogelbeobachtung, regionalen Manufakturen und kleinen Orten, die als Ausgangspunkte in die Natur dienen. Allen gemeinsam sind abwechslungsreiche Mosaike aus Wald, Heide, Teichen und Gewässern sowie Spuren einer bewegten Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte. Gleichzeitig bleibt jede Region eigenständig: mal stärker von Teichwirtschaft und Heiden geprägt, mal von Endmoränen oder einstigen Tagebauen. Für Sie als Reisende bedeutet das Vielfalt auf kurzen Distanzen, authentische Begegnungen und Urlaub mit Sinn – vom entschleunigten Radeln über Naturbildung bis zum Genuss regionaler Küche. Diese fünf Regionen ähneln dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken in Erlebnisart, Landschaftsbild oder Geschichte und laden zu vergleichbar achtsamen Entdeckungen ein:
  1. Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft – Unmittelbarer Nachbar mit ausgedehnten Heiden, Wäldern und Relikten der Montanindustrie. Sie erleben ruhige Wege, Offenland für Vogelbeobachtung und Bildungsangebote zu Renaturierung – sehr ähnlich in Atmosphäre und Aktivitätsmix.
  2. das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Zahlreiche Teiche, Moore und Heiden prägen dieses Schutzgebiet. Wie im Landrücken verbinden sich traditionelle Nutzungen (etwa Teichwirtschaft) und moderner Naturschutz. Ideal für Ornithologie, Rad- und Wandertouren.
  3. das Lausitzer Seenland – Eine junge Wasserlandschaft auf ehemaligen Tagebauflächen. Radwege, Uferpfade und Aussichtspunkte machen den Wandel vom Bergbau zur Freizeitregion sichtbar – inhaltlich eng verwandt mit der Renaturierungs­geschichte im Landrücken.
  4. der Muskauer Faltenbogen – Markante geologische Formationen, Seen und Bergbaugeschichte an der deutsch-polnischen Grenze (Polen). Wie im Landrücken steht die Verbindung aus Erdgeschichte, Rekultivierung und Naturerlebnis im Mittelpunkt.
  5. die Masurische Seenplatte – Weite, stille Gewässerlandschaften in Polen mit kleinen Orten, Radwegen und Naturbeobachtung. Wer ruhige Ufer, viel Grün und entschleunigte Touren schätzt, findet hier eine ähnliche Urlaubsqualität – wasserbetonter, aber vergleichbar naturnah.

Das Wetter im Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken erwartet Sie gemäßigt-kontinentales Klima mit vergleichsweise warmen Sommern und kühlen Wintern. Von Mai bis September eignen sich milde bis warme Temperaturen und oft längere, trockene Phasen ideal zum Radeln und Wandern. Der Sommer bringt die meisten Niederschläge, meist als Schauer oder Gewitter. Der Frühling startet freundlich und zunehmend sonnig, der Herbst zeigt klare, ruhige Tage mit guter Fernsicht. Im Winter sind Frost und gelegentliche Schneedecken möglich – perfekt für stille Spaziergänge.

Naturpark Niederlausitzer Landrücken: Sonnenstunden, Durchschnittstemperatur und Niederschlag

Weitere schöne Ferienwohnungen finden:

Bundesländer

Vertrauen in bestfewo
folded_map
145.000 deutsche Ferienunterkünfte

Und mehr als 450.000 Ferienhäuser und Ferienwohnungen in ganz Europa.

badge
Über 15 Mio. vermittelte Übernachtungen

bestfewo: Seit mehr als 15 Jahren Ihr verlässlicher Partner für Qualität und Service.

tag
bestfewo: Bestes Online-Portal 2022, 2023, 2024 & 2025

Handelsblatt kürt bestfewo 4 x in Folge zu „Deutschlands bestem Online-Portal “.